Einzigartig und schützenswert: Welterbe Wachau

Die chinesische Mauer, die Akkropolis in Athen, die Kunstmetropole Florenz, die Wachau. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie stehen auf der Liste der schützenswerten Kulturstätten vom UNESCO-Weltkulturerbe.
Warum ist die Wachau ein UNESCO-Welterbe?
Kannst du dir vorstellen, dass es ernsthafte Überlegungen gab, ein Donaukraftwerk in der Wachau zu errichten? In den 1970er-Jahren gab es Pläne für ein Kraftwerk bei Dürnstein. Das hätte nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch den Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen zerstört. Zum Glück gab es Widerstand – von Umweltschützern, Winzern und engagierten Menschen, die sich für den Erhalt der Wachau eingesetzt haben. Danke!
Seit dem Jahr 2000 steht die Wachau auf der begehrten Liste der UNESCO-Welterbestätten. Das bedeutet, dass sie als einzigartiges Kulturerbe der Welt anerkannt und unter besonderen Schutz gestellt ist.
Was macht die Wachau so besonders?
„Die Wachau ist nicht nur ein Ort, den man besucht, sondern ein Erlebnis, das man fühlt.“ So beschreiben wir es gerne. Und jetzt kommen die Gründe, was die Wachau so besonders macht:
- Einzigartige Kulturlandschaft: Die Wachau ist eine historisch gewachsene Kulturlandschaft. Die Weinterrassen, die malerischen Orte, sowie beeindruckende Bauwerke wie Stift Melk und Stift Göttweig erzählen Geschichten aus Jahrhunderten.
- Harmonie von Mensch und Natur: Hier wird Weinbau seit Generationen nachhaltig betrieben und das spiegelt sich in der Landschaft wider. Traditionen werden gepflegt, ohne die Natur aus dem Gleichgewicht zu bringen.
- Kein Platz für Betonriesen: Der Welterbe-Status hilft dabei, die Wachau vor großen Bauprojekten zu schützen, die das harmonische Gesamtbild zerstören könnten – wie eben das geplante Donaukraftwerk.
25 Jahre Welterbe Wachau
Am 2. Dezember 2000 wurde die Wachau in die Liste der UNESCO Welterbestätten eingetragen. 25 Jahre, in der das Kulturerbe Wachau bewahrt wurde und das 2025 mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert wird.
Fotoausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und besondere Erlebnisse warten auf uns. Ein Highlight ist das Silent Walking Concert mit „Die Strottern“ am Samstag, 17. Mai – ein Zusammenspiel von Musik und Natur.
Wusstest du das?
Hier erwarten dich spannende Fragen und interessante Fakten rund um das Weltkulturerbe Wachau.
Ein Erlebnis, das verbindet
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, wenn es um die speziellen Rahmenbedingungen eines UNESCO-Welterbes geht. Zum Beispiel bei Sanierungen und Neubauten in der Wachau muss man nicht nur die üblichen Bauauflagen erfüllen, sondern auch die Anforderungen des Weltkulturerbes und des Denkmalschutzes berücksichtigen.
Wir verstehen, dass das mühsam sein kann – doch diese Richtlinien sind auch unser Schutzschild! Sie bewahren die Wachau in ihrer unvergleichlichen Einzigartigkeit und sorgen dafür, dass unsere Heimat weiterhin als ein lebendiges Erlebnis besteht.