Wachauer Privatdestillerie Hellerschmid

Im Überblick
- Erfinder der b’soffenen Marille
- Shop beim Kremser Steinertor
- 600 verschiedene Produkte
- viele verschiedene Geschenkboxen
Die Geschichte der Wachauer Marille reicht mehr als 2.000 Jahre zurück und hatte ihren Ursprung im asiatischen Raum. Nicht ganz so lange gibt es „Die Wachauer Privatdestillerie Hellerschmid“. Diese wurde 1948 von Franz Hellerschmid gegründet. Seitdem ist jedoch der steile Aufstieg nicht mehr zu bremsen. In nunmehr 3. Generation führt Bernhard Hellerschmid das Familienunternehmen mit Sitz in Krems.
Insider-Tipp
Die Hellerschmids leben auch ihre Leidenschaft für Bienen. Rund 30 Bienenvölker betreuen sie in Krems, aus Leidenschaft und echter Überzeugung. Geerntet wird nur zweimal im Jahr. Heraus kommt kein sortenreiner Honig, sondern ein naturbelassenes Geschmackserlebnis – von Hand geerntet, geschleudert und abgefüllt. Volle Power Wachauer Natur. Erhältlich im Shop beim Steinertor oder im Onlineshop.
Das Aushängeschild der privat geführten Destillerie ist zweifelsohne die berühmte b’soffene Marille. Eine tolle Erfindung von Bernhards Vater! Das sind knackige Marillenhälften, eingelegt in eine Mischung aus Marillenbrand und Marillenlikör. Durch diese Methode sind die Marillen konserviert und lange haltbar. Die b’soffene Marille ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und wird auch nach Übersee (Kanada, Neuseeland, asiatischer Raum) verkauft.
Geschäft am Steinertor
Das komplette Sortiment der Destillerie findest du im Geschäft in der Kremser Fußgängerzone. Mehr als 600 verschiedene Produkte werden von Bernhard und seinem Team erzeugt. Du findest viele verschiedene Schnäpse, klassische Liköre wie den Marillen- oder Kirschlikör, aber auch Spezialitäten wie Marillenmarmelade. Kennst du schon den Kremser Marillen Senf? Oder die köstliche Marillenschokolade? Nimm dir einfach ein Stück Wachau mit nach Hause.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
- Samstag von 9 bis 17 Uhr
Filiale am Steinertor
3500 Krems
Österreich