· ·

Barrierefrei wandern Loiben-Dürnstein

Unterwegs mit Rollstuhl und Scooter in der Kellergasse Wachau

Weil wir selbst betroffen sind, werden wir oft gefragt, ob es in der Wachau barrierefreie Wanderrouten gibt. Offizielle Strecken sind uns nicht bekannt – also machen wir uns einfach selbst auf den Weg. Unser Ziel: Wege in der Wachau finden, die man mit Rollstuhl, Gehhilfen und natürlich auch mit dem Kinderwagen gut bewältigen kann.

Dabei ist uns wichtig, dass unterwegs das volle Wachaufeeling spürbar ist: Weinberge, Donau, malerische Orte. Unsere erste barrierefreie Wanderung führt von dem charmanten Winzerort Loiben nach Dürnstein und wieder retour.

Überblick

  • Rundwanderung: circa 4,5 Kilometern
  • keine Wegmarkierung
  • asphaltiere Straßen
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Spielplatz für die kleinen Wanderfreunde
  • Rollstuhl-Toilette am Weg

Wachau ganz ohne Hürden

Wir sind von Oberloiben gestartet. Direkt neben der Bundesstraße gibt es einen kleinen, kostenlosen Parkplatz – genau dort, wo der ampelgesteuerte Zebrastreifen bei der B33 ist. Es gibt entlang des Weges verschiedene Parkmöglichkeiten, die wir weiter unten noch anführen. Zur Orientierung: Unseren Startpunkt liegt in der Nähe von Kanu Wachau.

Entlang der Donau nach Dürnstein

Von Oberloiben geht es am Treppelweg entlang Richtung Dürnstein. Zwischen Weingärten und mit Blick auf die Ruine Dürnstein tauchst du hier gleich in das erste Wachauerlebnis ein. Spannend wird es dann nach rund 400 Metern für Familien: Der Donauspielplatz begeistert mit Rutsche, Schaukel und Klettermöglichkeiten die jungen Weggefährten.

Kurz nach dem Spielplatz kommst du am Kuenringerbad vorbei. Von da führt der Weg direkt zum Parkplatz P 1 in Dürnstein – gleich neben der Donau. Hier gehst du bis zum Imbissstand „Zur Emma“. Schon von hier siehst du den berühmten, blauen Turm vom Stift Dürnstein.

Hier befindet sich übrigens die einzige, öffentliche und gebührenpflichtige Toilettenanlage inklusive Rollstuhl-WC (kostenlos mit eurokey, sonst 1 Euro).

Links neben der WC-Anlage führt ein schmaler, asphaltierter Weg hinauf – dieser „Begleitweg“ verläuft abgesperrt neben der Bundesstraße. Links von dir öffnet sich ein schönes Panorama mit Weingärten und Ausblick auf die Altstadt von Dürnstein.

Abstecher in die Altstadt von Dürnstein

Am Ende dieses Pfades geht es links hinauf in die Altstadt und rechts durch die Unterführung zum Parkplatz P 2. Wer sich für einen Dürnsteinbesuch entscheidet, hat bis zum Stadttor einen kleinen Anstieg zu schaffen. Und allgemein gilt: die Altstadt von Dürnstein ist nicht barrierefrei, dafür gibt es ganz viel historischen Charme und Kopfsteinpflaster… Nicht gerade der ideale Untergrund für Rollstuhlfahrer, aber wer es schafft, sollte sich die Zeit für einen Dürnsteinbesuch nehmen. Schlendere durch die Altstadt und lass dich von den Souveniergeschäften, Restaurants und Cafés verzaubern.

Stift Dürnstein – barrierefreier Besuch

Das Stift Dürnstein ist das Wahrzeichen der Wachau und ein Top-Ausflugsziel in Niederösterreich. Lift und Holzrampen machen es Menschen mit körperlicher Einschränkung möglich das geschichtsträchtige Barockjuwel zu besuchen.
Zum Ausflugsziel Stift Dürnstein.

Weingenuss – Domäne Wachau

Über den Parkplatz P 2 in Dürnstein geht es retour Richtung Osten zur Domäne Wachau. Der Weg dorthin ist auf der Hauptstraße – ohne Gehsteig! Autos, Radfahrer und Fußgänger sind hier gleichermaßen unterwegs – also bitte aufpassen.

Die Domäne Wachau vereint 250 Winzerfamilien, die rund 400 Hektar Weingärten in der Wachau pflegen. Das Weingut selbst ist ein beliebtes Ausflugsziel für Weinverkostungen und ist auch barrierefrei zugänglich. Du kannst deine Tour mit Start und Ziel bei der Domäne Wachau beginnen – ein großzügiger Kundenparkplatz mit Rollstuhlparkplatz steht zur Verfügung.

Weinterrassen und Kellergasse

Von der Domäne Wachau führt der Weg weiter entlang von Weingärten und vorbei am Franzosendenkmal. Bei der Feuerwehr gehst du gerade weiter in den Schüttweg von Unterloiben. Diesen Abschnitt haben wir besonders genossen. Umgeben von den Weingärten mit Blick auf den Loibenberg mit den Trockensteinmauern ist hier ganz viel Wachau zu spüren. Immer gerade aus geht es dann weiter in die entzückende Kellergasse in Unterloiben. Vielleicht hat bei deinem Ausflug hier sogar ein Heuriger geöffnet. Schau dafür gleich in unserem Heurigenkalender nach.

Nach der Kellergasse biegst du die nächste Möglichkeit entlang der Straße rechts ab. Vorbei am „Haus der Wissenschaft und Kunst“ geht es anfangs leicht bergauf und dann gleich wieder gemütlich runter in den Ortskern von Unterloiben.

Winzerort Unterloiben

Nach der „Abfahrt“ vom Haus der Wissenschaft und Kunst gehst du dann rechts weiter und folgst dem Straßenverlauf. Dabei kommst du bei bekannten Wachauer Winzern wie Weingut Knoll oder Weingut Alzinger vorbei.

Bleib auf der Ortsstraße. Zweimal biegst du dann links ab und nach der Kirche gleich wieder rechts in das „Doktorgassl“. Ein kleines Stück verläuft dieser Abschnitt neben der B33 und so sind wir dann wieder bei unserem Ausgangspunkt gelandet.

Fazit

Gerhard hat die Strecke alleine mit seinem Rollstuhl geschafft und unser Junior war mit dem Scooter unterwegs. Es war eine abwechslungsreiche Runde mit ganz viel Wachaufeeling. Für uns hat die Strecke alles, was wir an der Wachau so lieben – nur ohne Stufen oder Schotter. Wir hoffen, dass wir damit vielen anderen eine barrierefreie Möglichkeit aufzeigen können, die Wachau zu entdecken.

Tipp: Dieser Weg führt ausschließlich über Asphaltwege. In den warmen Sommermonaten empfehlen wir die Wanderung daher am Vormittag oder in den kühleren Abendstunden.