Donauradweg Wachau
Um die malerische Wachau zu entdecken, gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist es, sich auf den Drahtesel zu schwingen und entlang der Donau durch atemberaubende Landschaften zu radeln. Zwischen Krems und Melk stehen am Donauradweg insgesamt rund 80 Kilometer für das Radabenteuer zur Verfügung. Von der Blütezeit im März bis in die bunten Herbstmonate bietet der Donauradweg Wachau ein einzigartiges Erlebnis.
Ausflug mit dem Rad
Je nach Tempo braucht man für den gesamten Radweg in der Wachau zwischen vier und fünf Stunden reine Fahrzeit. Mit kulinarischen Pausen kannst du daher in dem schönen Donautal einen erfüllenden Tagesausflug mit dem Rad planen. Natürlich kannst du auch kürzere Etappen dieser Radstrecke wählen. Wir werden oft gefragt, welches Donauufer spannender für eine Radtour ist. Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, weil jede Donauseite ihre Reize hat.
Am linken Donauufer fährst du direkt durch die Wachau-Hotspots wie Dürnstein, Weißenkirchen oder Spitz. Vom gegenüberliegenden Donauufer (das rechte, oder auch Südufer genannt) hast du wiederum einen herrlichen Ausblick auf diese historischen Plätze.
Am rechten Donauufer radelst du zwischen Mautern und Arnsdorf an vielen Obst- und Weingärten vorbei. Tipp: Von März bis April erlebst du hier einen wahren Blütenzauber. Diese Seite ist die ruhigere Seite und wird auch als die sanfte Seite der Wachau bezeichnet.
Kulinarische Empfehlungen
Radfahren macht durstig und hungrig. Entlang der Strecke, direkt neben dem Donauradweg, haben wir diese persönlichen Empfehlungen für eine Stärkung für dich:
Linkes Donauufer
- Restaurant Genussterrasse in Aggsbach Markt, Dienstag & Mittwoch Ruhetag
ca. 10 km von Melk | ca. 7,5 km bis nach Spitz
Rechtes Donauufer
- Marilla – Genuss am Fluss Foodtruck in Oberarnsdorf, geöffnet bei Schönwetter an sieben Tage die Woche
ca. 18 km von Melk (Radfähre zwischen Aggsbach Dorf und Aggstein) | ca. 15,5 km bis nach Mautern
Kombiausflug mit dem Rad
Je nach Lust und Zeit kannst du auch Etappen des Donauradweges entdecken und deine Radtour mit einer Schiff- oder Bahnfahrt kombinieren. Hier ein paar Ideen:
- Ca. 18 Kilometer von Krems am linken Donauufer nach Dürnstein. Über die Donau mit der Fähre und von Rossatzbach am rechten Donauufer wieder retour nach Krems. Oder umgekehrt ;-)
Infos zu der Fähre in Dürnstein findest du hier.
- Ca. 27 Kilometer von Krems am linken Donauufer bis nach Weißenkirchen. Mit der Fähre über die Donau nach St. Lorenz und am rechten Donauufer wieder retour nach Krems. Funktioniert natürlich auch umgekehrt ;-)
Hier gibt’s alle Infos zur Fähre in Weißenkirchen.
- Ca. 37 Kilometer von Krems am linken Donauufer bis nach Spitz. Mit der Fähre über die Donau nach Arnsdorf und am rechten Donauufer wieder retour nach Krems. Oder umgekehrt.
Infos zur Rollfähre Spitz-Arnsdorf.
Schifffahrt
Nimm dein Rad mit an Bord und erlebe die Wachau stromauf- oder abwärts von der Donau aus. Nutze dafür die Linienschifffahrt der DDSG Wachau.
Wachaubahn
Durch die großen Panoramafenster der Wachaubahn beobachtest du die vorbeiziehende, herrliche Landschaft der Wachau. Das Fahrrad fährt kostenlos mit, wenn du vorab den Stellplatz dafür reservierst. Hier geht’s zum Fahrplan.
Radverleih
Familie Bernhardt in Spitz bietet einen Radverleih für die Wachau an. Ob Citybike, Mountainbike, Trekkingbike oder E-Bike – du kannst aus einer großen Auswahl wählen. Infos zum Radverleih.
Kulinarik in der Wachau
Radfahren macht hungrig. In der Wachau findest du eine Vielfalt an Restaurants und Heurigen, wo du dich stärken kannst.
Bleib über Nacht
Die Wachau hat jede Menge zu bieten und du kannst hier ein paar erfüllende Tage verbringen. Für die Übernachtung haben wir einige Tipps von der Privatpension bis zum 5-Sterne-Hotel.
Radservice
Das kann auch mal passieren. Wie Daniela, als sie bei der letzten Radtour einen Platten am Hinterreifen hatte. Das Team von Intersport macht dein Rad wieder fit und du findest hier auch sonst noch viel Zubehör, das du für deinen Radausflug brauchen kannst.
Aktuelle Hinweise
Aktuelles und Umleitungen am Donauradweg findest du auf der Tourismusseite der Donau Niederösterreich.