Benediktinerstift Göttweig
Im Überblick
- Top-Ausflugsziel in der Wachau
- Museum im Kaisertrakt
- Stiftsrestaurant mit herrlichem Ausblick von der Terrasse
- Klosterladen mit hausgemachten Köstlichkeiten
- Eventlocation für verschiedenste Feste
- Marillen- und Kräutergarten zum Kraft tanken
- Gästehaus mit 35 Zimmern
- drei E-Ladesäulen (ELLA) mit 22 kW
(Parkplatz vor dem Marillengarten)
Auf 429 Meter Seehöhe thront das Stift Göttweig in herrlicher Berglage und wirkt wie ein Wächter zum Eingang in die Wachau. Das Benediktinerstift Göttweig zählt zu einer der Top-Adressen, wenn es um ein Ausflugsziel in der Wachau geht.
1083 wurde das Stift von Bischof Altmann gegründet und seitdem wandelte es durch die Zeit – durch verschiedenste Epochen der Geschichte. Heute leben hier 35 Mönche und sind in der Seelsorge, in der Wissenschaft und Kultur tätig. Nicht zu vergessen – es wird hier gemeinsam im Kloster gearbeitet und gebetet. Das Bild, das wir selbst vom Mönch-Dasein hatten, war einfach verstaubt. Bei unserem Besuch im Stift wurden wir eines Besseren belehrt und trafen auf Offenheit und Moderne. Der Unterschied zu uns ist nur der, dass sich ein Mönch mehrmals am Tag durch Gott bei der Arbeit unterbrechen lässt.
Warum solltest du nun das Stift Göttweig besuchen?
Top-Ausflugsziel in der Wachau
Wie eingangs schon erwähnt, sitzt das Stift auf einem Berg und von vielen Flecken in der Wachau hast du einen schönen Blick dorthin. Umgekehrt bekommst du von hier oben einen gigantischen Panoramablick. Die blaue Spitze des Kirchturms von Dürnstein, der Dunkelsteinerwald, das Krems- und Donautal liegen vor dir und verzaubern in der Sekunde.
Seit vielen Jahrhunderten besteht das Stift schon und beeindruckt mit Sehenswürdigkeiten rund um Kunst und Kultur. Zum Beispiel die imposante Kaiserstiege, das größte Barocktreppenhaus in Österreich. Damit du einen guten Einblick bekommst, empfehlen wir eine persönliche Führung, bei der dir Kulturvermittler die Stiftskirche, den Stiftshof und das Museum näher bringen.
Manchmal möchte man dem hektischen Treiben auch entfliehen und sucht einen Ruhe- und Kraftplatz. Hier oben wirst du auf jeden Fall fündig. Dafür eignet sich besonders der Marillen- und Kräutergarten, der jederzeit frei zugänglich ist. Du kannst dich hier in die schattige Wiese setzen und die Seele baumeln lassen. Dieser Schaugarten wurde übrigens mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet, ein Gütesiegel von Natur im Garten.
Die besondere Ruhe spürt man auch im Gästehaus. Ja! Im Stift Göttweig kann man auch übernachten. Wir haben das selbst auch probiert und erzählen dir hier von diesem Erlebnis.
Insider-Tipp
Ein besonderes Fleckchen ist der Kräuter- und Marillengarten, der im Wandel der Natur das ganze Jahr über frei zugänglich ist. Nimm hier Platz, komm zur Ruhe und lass die Seele baumeln.
Erinnerungen mitnehmen
Wenn du im Stift Göttweig bist, kommst du unweigerlich beim Klosterladen vorbei. (Gleich links nach dem Haupteingang bei der Rezeption). Hier findest du unter anderem hausgemachte Köstlichkeiten zum Mitnehmen: vieles von der Wachauer Superfrucht, der Marille wie Marmelade, Nektar, Brand oder Likör. Wein vom eigenen Weingut rundet das phantastische Angebot ab.
Das ganze Jahr über ist das Stift Göttweig einen Besuch wert. Nur von Jänner bis circa Mitte März wird hier Ruhe gehalten und Kraft für das restliche Jahr gesammelt. Am Laufenden wirst du auf jeden Fall durch die Social Media Kanäle gehalten, die unter anderem Pater Pius betreut. Schau mal rein: Facebook oder Instagram.
Öffnungszeiten
Museum im Kaisertrakt, Stiftskirche oder Stiftsrestaurant – hier kommst du zu den aktuellen Öffnungszeiten.
3511 Furth
Austria