Marillenblüte in der Wachau

Marillenblüte Wachau

Nach den düsteren, kargen Wintermonaten sehnen wir uns alle danach: nach Sonne und Frühling. Die ersten Boten begrüßen uns Ende Februar/Anfang März und in den darauffolgenden Wochen sind wir vollkommen im Rausch der Frühlingsgefühle.

Ein besonderes Spektakel in der Wachau ist die Marillenblüte. Dieses Naturschauspiel zieht tausende Besucher innerhalb weniger Tage in die Region. Als Insider haben wir fünf Tipps für dich, wie du die Marillenblüte am besten genießen kannst. 

5 Dinge, die du über die Marillenblüte in der Wachau wissen solltest

1. Timing ist alles

Den Zeitpunkt der Marillenblüte genau vorauszusagen ist wie Glaskugelschauen. Oder man fragt den Wetterfrosch, weil die Blütenzeit sehr vom Wetter abhängig ist. Grundsätzlich kann man den Zeitraum von Mitte März bis Mitte April eingrenzen. Die Vollblüte der Marillenbäume dauert zwischen drei und fünf Tage.

Unser Tipp

Sofern du es dir einteilen kannst, komm während der Marillenblüte am besten unter der Woche in die Wachau. Dann ist es nicht so überlaufen und um einiges entspannter.

Über Facebook und Instagram geben wir über den Status Quo Bescheid. Folge uns gerne da für viele Wachaueindrücke.
Oder du schaust auf die Marillen Webcam – das Bild wird hier alle zehn Minuten aktualisiert.

2. die richtigen Plätze

Vereinzelt findet man in der gesamten Wachau blühende Bäume. Die Marillenblüten-Hotspots liegen in Arnsdorf (rechtes Donauufer) sowie in Schwallenbach und Willendorf (linkes Donauufer).

Unsere Hotspots

„Wo sind die schönsten Plätze für die Marillenblüte?“ – das werden wir oft gefragt. Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters ;-) Welche Plätze wir gerne besuchen, haben wir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst: Zu den Hotspots

3. mehr sehen

Die Sicht aus dem fahrenden Auto ist doch etwas eingeschränkt. Und man sollte sich auch lieber auf den Verkehr konzentrieren. Mit 30 km/h auf der Landstraße macht man sich auch nicht wirklich Freunde. Wenn du also die Marillenblüte in vollen Zügen genießen möchtest, dann parke dein Auto und mach einen schönen Spaziergang.

Hier ein paar Wandertipps mit Aussicht auf die Marillenblüte:

Generell empfehlen wir, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen. Im Stundentakt sind die Busse zwischen Krems und Melk unterwegs. Oder du nutzt das Angebot der Wachaubahn. Gemütlich sitzen und durch die großen Panoramafenster die vorbeiziehende Landschaft beobachten. Herrlich!

Mobil in der Wachau

Bis 27. April kannst du am Samstag, Sonntag und an Feiertagen das Frühlingsticket Wachau nutzen. Um 14 Euro pro Erwachsenen oder 7 Euro pro Kind fährst du den ganzen Tag mit dem Wachaubus, der Wachaubahn oder den Fähren.

4. schöne Erinnerungen

So ein wunderschön blühendes Marillen-Ästchen kann schon sehr verlockend sein. Man könnte ja damit die frühlingshafte Stimmung in die eigenen vier Wände bringen. Du wärst sehr enttäuscht, wenn du es versuchen würdest. Bis nach Hause schafft es die Blüte nämlich nicht. Mach stattdessen ein paar Fotos – damit hast du viel länger Freude. Und zu diesen Fotos kommst du, wenn du dich an Tipp 3 hältst ;-)

5. Marillenknödel zur Blütenzeit?

Wenn es eine ertragreiche Marillenernte im Vorjahr gab, dann können die süßen Früchte gut im Gefrierschrank überwintern. Damit kannst du schon im Frühjahr die herrlichen Marillenknödeln in der Wachau genießen.

Uns schmecken die Marillenknödel im Sommer am besten, wenn sie frisch gepflückt sind :-) Das ist circa Anfang Juli der Fall bis August der Fall.

Tipps Essen & Trinken

Kulinarisch hat die Wachau jede Menge zu bieten. Unsere Restaurant-Empfehlungen findest du hier. Und wenn du schon in der Wachau bist, schau auch bei den Winzern vorbei und koste dich durch die herrlichen Weine. Hier geht’s zu den Winzerempfehlungen.

Auch wichtig zu wissen

Speziell am Wochenende herrscht während der Marillenblüte Ausnahmezustand. Das bestätigen auch die Gastronomen. Wenn du dich zu Mittag stärken möchtest, ist es ratsam bereits um 11 Uhr essen zu gehen. Ab 12 Uhr, zur Stoßzeit, darfst du mit längeren Wartezeiten rechnen.

Wenn du dir generell diesen ganzen Stress nicht antun möchtest, dann gibt’s eine schöne Alternative zur Marillenblüte. Und zwar die Mandelblüte, die circa 1 bis 2 Wochen vor der Marillenblüte ist – auch wieder wetterabhängig. Oder die Apfel- und Pfirsichblüte, die ein paar Wochen später im Gange ist.

Wie auch immer du deinen Besuch planst, genieße in vollen Zügen und hab eine schöne Zeit.

Ein Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.